Stoßwellentherapie

Die fokussierte, extrakorporale Stoßwellentherapie dient der Behandlung von chronischen Schmerzen, vornehmlich im Knochen – Sehnen – Übergangsbereich und im Muskelansatzbereich.

Ein Großteil der betroffenen Personen leidet am sogenannten Tennisellenbogen, den Fersensporn oder an einer  Verkalkung in der Schulter. Als nicht invasives Verfahren (keine Verletzungen der Haut), stellt die ESWT-Therapie eine Behandlungsalternative zu operativen Eingriffen dar. Mit dieser Therapie gelingt es bis zu 90 Prozent, je nach Art der Beschwerden, die Schmerzen der Patienten zu lindern oder ganz zu beseitigen. Operationen mit nachfolgender Narbenbildung, Narkosen und Krankenhausaufenthalten können somit überflüssig werden.

Die ESWT-Therapie wird bei folgenden Anwendungsgebieten empfohlen:

  • Kalkschulter
  • Tennisellenbogen
  • Fersensporn
  • Achillessehnenbeschwerden
  • Chronische Entzündungen der Sehnenansätze am Schultergelenk
  • Schleimbeutelentzündung/Sehnenansatzentzündung am Hüftknochen
  • Belastungsschmerz an der Schienbeinkante
  • Schleimbeutelentzündung an der Kniescheibenspitze
  • Pseudarthrosen (falsche Gelenkbildungen)

Das Therapiegerät erzeugt nach dem piezoelektrischen Prinzip (extrakorporal) Schallwellen mit hoher Energie. Diese werden über Gelkissen an den Körper angekoppelt, indem die Therapiequelle mittels Ultraschall-Gel an das Behandlungsgebiet gebracht wird. Der Patient spürt die kurzen Impulse und unterstützt den Arzt, die Stoßwellen an den Punkt der höchsten Schmerzempfindung zu dirigieren.

Diese patientenfreundliche Behandlung wird ambulant bei uns in der Praxis durchgeführt, ist schonend und dauert ca. 4-5 min. pro Einheit. Die Behandlung erfolgt dreimal im Abstand von jeweils 7-10 Tagen. 

Diese Therapieform hat einen enormen Stellenwert in der Orthopädie und wird häufig durchgeführt. 

Häufig wird sie in Kombination mit Hyaluronsäure und Physiotherapie angewendet, um einen idealen Effekt zu erzielen.

Die Vorteile der ESWT-Therapie gegenüber anderen konservativen Therapien sind:

  • ambulante Behandlung
  • Die Behandlung ist besonders schnell und besonders schonend
  • nur 3 Therapieeinheiten nötig
  • keine Allergiegefahr
  • keine Vorbereitung oder Überwachung
  • eine Kombination mit anderen Therapien ist möglich

Für weitere Informationen und Fragen zur fokussierten, extrakorporalen Stoßwellentherapie stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

  • Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung.
  • Für Patienten der PKV: Es handelt sich um eine Wahlleistung. Eine Erstattung der Vergütung durch Erstattungsstellen ist möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet.